
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom
Für diese Veranstaltung werden 28 fachspezifische DFP Punkte angerechnet. - Klinische PsychologInnen
Klinische PsychologInnen benötigen 80 Stunden Selbsterfahrung in anerkannten Psychotherapiemethoden.
Inhalt
Traumabearbeitung und -integration durch ressourcenorientierte Traumaexposition und -synthese mit der Screentechnik nach dem KReST-Modell
Die Screentechnik (in der Traumatherapie zunächst beschrieben von Reddemann und Sachsse) wurde in den letzten Jahren von Lutz-Ulrich Besser systematisch zu einer ressourcenorientierten sehr effektiven Behandlungsform weiterentwickelt. Die Anwendung eines systematischen Protokolls (in Anlehnung an das EMDR-Standardprotokoll) mit Einbeziehung von negativen und positiven Kognitionen, Affektmodulation mit Atemtechnik, körpertherapeutischen Interventionstechniken sowie hypnotherapeutischen Steuerungs- und Verankerungstechniken in der Traumabearbeitung wird in diesem zweiten Seminarblock demonstriert (Live-Demonstration, Videos) und in der Anwendung im Rahmen von Selbsterfahrung in Dreiergruppen trainiert und in ihrer Wirksamkeit erfahrbar gemacht.
Der Praxistag am 3. Tag dient der Vertiefung und dem Einüben der Screentechnik nach dem KReST-Modell. Indikationsstellungen und auch Kontraindikationen können praktisch an Fallbeispielen erörtert werden. Es wird die Technik des „Screenens belastender Lebensereignisse“ in Dreiergruppen unter Anleitung geübt.
Dieser zweite Teil ist nur in Kombination mit dem ersten Teil zu buchen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.