
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 8 fachspezifische DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen – es werden 8 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
Das Praxisseminar zur Behandlungsplanung und – monitoring in der Traumatherapie richtet sich an KollegInnen die schon den Großteil der Curricula-Seminare besucht haben (bzw. schon mit traumatherapeutischen Grundhaltungen und Techniken arbeiten). Anhand der eingebrachten Fälle der TeilnehmerInnen werden in Theorie und Praxis die Schritte der Traumatherapie exemplarisch durchgearbeitet.
Inhalte:
Das „traumatherapeutische Cockpit“ ( „Stimmt“ die therapeutische Beziehung? Ist äußere Sicherheit gegeben? Ist der Patient instruiert?) als Ausgangs- und Orientierungspunkt für Interventionen:
Wann Stabilisieren und wie?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Traumakonfrontation?
Wann EMDR? Wann Screen-Technik?
Wann Arbeit auf der inneren Bühne einsetzen?
Verschränkung von Traumabearbeitung mit Einweben von Ressourcen durch die Therapeutin?
Diese und weitere Fragen aus der Praxis werden behandelt.