Datum:
Fr., 01.09.2023 - Sa., 02.09.2023
Zeiten:
1. Tag: 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
ReferentIn(nen):
Dr. Jan Gysi
Veranstaltungsort:
Star Inn Hotel, Linke Wienzeile 224, 1150 Wien
Förderungen:
Förderung durch Salzburger Bildungsscheck für Personen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsstätte im Bundesland Salzburg
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 16 fachspezifische DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen – es werden 16 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
Zur Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt. Als Folge davon wurden in der ICD-11 wesentliche Veränderungen eingeführt (Publikation deutsche Übersetzung 2022/2023). Angesichts der Fülle an neuen Erkenntnissen in der Psychotraumatologie kann die Übersicht über die verschiedenen posttraumatischen Symptome und Störungen jedoch herausfordernd sein.
- Phase 3 der DIS-Therapie
- Toxische Täterbindungen am Beispiel des Loverboy-Missbrauchs & deren Auswirkun- gen auf die Therapie (zB. internalisierte dunkle Tetrade)
- Besondere Aspekte: Suizidalität, Konditionierungen/Programmierungen
- Erkennen von «neuen» Anteilen, die sich durch die Therapie zeigen
- Umgang mit «neuen» Erinnerungen, die durch Rückgang der posttraumatischen Ver- meidung allmählich bewusster
- Umgang mit Scham
- Arbeit mit feindseligen, täteridentifizierten, aggressiven Anteilen, Narzissmus, Psy- chopathie & Sadismus; „Entziffern“ der Kommunikation dieser Anteile
- Umgang mit dysfunktionalen Copingstrategien (Selbstverletzungen, destruktive Bin- dungen)
- Schutz von TherapeutInnen bei Bedrohung durch Anteile u/o Täterstrukturen sowie Stalking; Grundlegende Sicherheitsaspekte für Umgang von TherapeutIn- nen mit Paranoia und Naivität
- dysfunktionaler Beziehungsmuster, Arbeit mit sogenannten Kontroll-identifizierten Anteilen
Literatur:
- Oswald A., Hagemeyer , Gysi J. (2021): Toxic Leaders (wird den Teilnehmenden vor dem Seminar zugeschickt)
- Steele K., Boon , Van der Hart O. (2021): Die Behandlung traumabasierter Dissozia- tion. Probst Verlag Kapitel 15 – 19 (p. 347 – 474)
Teilnahmevoraussetzung: Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) sowie die Diagnostik von Traumafolgestörungen im ICD-11 – Teil 1, Teil 2 und Teil 3 inhaltlich vorausgesetzt werden.
Teaser-Video für dieses Seminar von Herrn Dr. Jan Gysi:
Verbindliche Anmeldung
Stornobedingungen
Bei Stornierung ab Vertragsabschluss bis 6 Kalenderwochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine Gebühren an. Bei Stornierung zwischen 6 und 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden € 40,- Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Ab 20 Tage vor dem Seminar fallen die vollen Seminarkosten an. Stornierungen müssen schriftlich (per Brief, Fax, E-Mail) erfolgen und von ZAP-Wien als erhalten bestätigt sein. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts- bzw. Stornoerklärung ist der Zeitpunkt des Einlangens bei ZAP-Wien. Die verbindliche Anmeldung einer Ersatzperson (nur nach Rücksprache mit und Zustimmung von ZAP-Wien und nur Ersatzpersonen, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen), die statt eines/r gemeldeten Teilnehmers/in teilnimmt, ist möglich. In diesem Fall wird für den/die ausgefallene/n TeilnehmerIn lediglich die Bearbeitungsgebühr von € 40,- in Rechnung gestellt. Die unvorhergesehene zeitlich reduzierte Teilnahme hat keinen Einfluss auf die Teilnahmegebühr (keine Reduktion).