
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplomwerden – es werden 18 fachspezifische DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen – es werden 18 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der Psychotraumatologie und der traumaspezifischen Psychotherapie und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Psychotrauma als Erfahrung von extremer Bedrohung, welche zu einer Störung der Erlebnisverarbeitung und der Gedächtnisfunktionen führt: Neurobiologie und Neurophysiologie von Extremstress, Differenzierung von Schocktrauma und Bindungstrauma, Prozessverlauf psychischer Traumatisierung, Traumadynamik und die Rolle von Dissoziation als Überlebensmechanismus, Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftliche Dimensionen, Überblick über Traumafolgestörungen von einfacher PTBS bis zu komplexen Traumafolgestörungen, Grundprinzipien der Traumatherapie, aktuelle Behandlungsmodelle und Phasen der Traumatherapie.
Dieses Seminar sollte möglichst zu Beginn des Curriculums besucht werden.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Seminare auch 2021 – soweit die Corona-Situation das zulässt – als Präsenzveranstaltungen planen.
Wenn die gesetzlichen Bestimmungen die Durchführung in Präsenz nicht zulassen, wird entweder auf Webinar umgestellt oder das Seminar wird verschoben.
Bei Umstellung auf Webinar kann kostenfrei storniert werden.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.