
Lade Karte ...
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden keine fachspezifischen DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen – es werden 16 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
- Interventionen nach Notfällen und traumatischen Ereignissen; zeitliche Übersicht
- Erleben in akuten Notfallsituationen
- Indikationen und Ebenen der Hilfe
- Psychologische erste Hilfe
- Akutinterventionen
- Psychologische Stabilisierung in den ersten Tagen und Wochen nach dem Trauma
- Entlastungsgespräche für Einsatzkräfte und (Klinik-) Personal
- CISM – Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung
- Spezielle Frage der Krisenintervention
- Risikofaktoren für posttraumatische Störungen
- Ressourcen der Bewältigung
Teilnahmevoraussetzung: Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) sowie Kenntnisse zur Stabilisierung bei einfachen Traumafolgestörungen (z.B. Seminar 2 Teil 1) inhaltlich vorausgesetzt werden.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Seminare auch 2021 – soweit die Corona-Situation das zulässt – als Präsenzveranstaltungen planen.
Wenn die gesetzlichen Bestimmungen die Durchführung in Präsenz nicht zulassen, wird entweder auf Webinar umgestellt oder das Seminar wird verschoben.
Bei Umstellung auf Webinar kann kostenfrei storniert werden.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.