
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden keine fachspezifischen DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen (benötigen 80 Stunden Selbsterfahrung in anerkannten Psychotherapiemethoden) – es werden 12 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
In diesem Seminar werden evidenzbasierte verhaltenstherapeutische und kognitive verhaltenstherapeutische Standardmethoden der konfrontativen Bearbeitung traumatischer Erinnerungen sowohl bei Typ 1 als auch bei Typ 2 Traumatisierung im Überblick vorgestellt
Anhand videounterstützer Falldarstellungen werden die prolongierte Exposition (PE) nach FOA, die in sensu Exposition von Ehlers, Boos, Marks und Resick mit Disputation durch sokratische Prozessfrage-Techniken (TF-KVT) und die IRRT von Schmucker vorgestellt.
Des Weiteren wird ein kurzer Überblick über weitere evidenzbasierte VT-KVT Methoden der Traumabearbeitung gegeben, z.B. die IRT Alptraumtherapie von Krakow/Petrowsky, die Narrative Expositionstherapie, und für die Therapie der komplexen PTBS die STAIR Narrative Therapie von M. Cloitre.
Die Teilnehmer/innen machen in supervidierten Kleingruppen anhand eigener belastender Erinnerungen aus ihrem persönlichen Lebensalltag eine authentische Erfahrung als Klient/in und Therapeut/in mit der in sensu Exposition von Ehlers, Boss et al mit Disputation.
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) sowie Kenntnisse zur Stabilisierung bei einfachen und komplexen Traumafolgestörungen (z.B. Seminare 2) werden inhaltlich vorausgesetzt werden.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.