SEMINAR 2 TEIL A Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1
ReferentIn: Dr. med. Emilie Frigowitsch
Grundprinzipien der Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit in der Traumatherapie, vor dem Hintergrund der einfachen PTBS und -komorbiden Störungen. Beziehungsgestaltung, Behandlungsplanung, Übungen.
17
Feb
Feb
SEMINAR 5 TEIL A Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1
ReferentIn: Prof. Dr. Ulrich Sachsse
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen.
SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie
ReferentIn: Dr. Sylvia Wintersperger
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen und in der traumaspezifischen Psychotherapie
ReferentIn: Mag. Sonja Fragner
Themen wie Umgang mit Schweigepflicht und Kommunikation im Netzwerk der betreuenden Berufsgruppen, Kooperation mit Opferhilfe-Organisationen und Opferbegleitung werden hier behandelt.
SEMINAR 7: Traumafolgestörungen nach Akutereignissen: Erscheinungsbilder und frühe Interventionen
ReferentIn: Prof. Dr. Clemens Hausmann
Interventionen nach Notfällen und traumatischen Ereignissen
21
Mrz
Mrz
Supervisionsgruppe Traumatherapie und EMDR
ReferentIn: Dr. Sylvia Wintersperger
Supervisionsgruppe Traumatherapie mit Dr. Sylvia Wintersperger für alle AbsolventInnen von traumatherapeutischen Seminaren
"Schäm dich!" - Chronische Scham- und Schuldgefühle in der Traumatherapie
ReferentIn: Mag. Johanna Schwetz-Wuerth
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
SEMINAR 2 TEIL A Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1
ReferentIn: Mag.a Martina Hopfner
Grundprinzipien der Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit in der Traumatherapie, vor dem Hintergrund der einfachen PTBS und -komorbiden Störungen. Beziehungsgestaltung, Behandlungsplanung, Übungen.
Supervision Traumatherapie mit Harald Schickedanz
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Zielgruppe TeilnehmerInnen der Seminarreihe von Jan Gysi PsychotherapeutInnen ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom Klinische PsychologInnent MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung Inhalt Die Supervisionsgruppe dient der Supervision von traumatherapeutischen [...]