
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom
Für diese Veranstaltung werden 18 fachspezifische DFP Punkte angerechnet. - Klinische PsychologInnen
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausführung
Inhalt
Vor allem bei komplexen Traumafolgestörungen nimmt die Arbeit an Stabilisierung und Ressourcenaufbau mitunter den größten Teil der Behandlung ein und erfordert sorgfältige Planung; im Einzelnen: Differenzierung von PTBS-Symptomen und Symptomen die aus der Traumadynamik resultieren; Erkennen von Traumaschemata – traumakompensatorischen Schemata und Umgang damit in der therapeutischen Beziehung, Krisenintervention: Umgang mit selbstverletzendem Verhalten; komplexe Traumafolgestörungen mit traumaassoziierter Persönlichkeitsveränderung: komplexe PTSD (DESNOS) in Abgrenzung zu BPS; Konzept der strukturellen Dissoziation, DDNOS, Arbeit mit Innenanteilen (im Überblick).
Einsatz imaginativer Übungen 2: innerer Ort der Geborgenheit, innerer Garten, innere Helfer, Baumübung und weitere Übungen zur Ressourcengenerierung und Verankerung (z.B. Ressourcenteam).
Krisenintervention: Ansätze zu Verständnis und Umgang mit selbstverletzendem Verhalten; Übungen in Kleingruppen.
Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) inhaltlich vorausgesetzt werden.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.