BOEPFolgende Seminare sind gemäß dem österreichischen PsychologInnengesetz als Fort-und Weiterbildungen anerkannt:

Supervisionsgruppe zur Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen)

Supervisionsgruppe zur Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen)

Do., 23.03.2023    
16.00 bis 19.15 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Strukturelle Dissoziation - Grundlagen und Behandlungsansätze

Strukturelle Dissoziation - Grundlagen und Behandlungsansätze

Fr., 24.03.2023 - Sa., 25.03.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Traumafolgestörungen nach Akutereignissen: Erscheinungsbilder und frühe Interventionen

Traumafolgestörungen nach Akutereignissen: Erscheinungsbilder und frühe Interventionen

Warteliste
Fr., 31.03.2023 - Sa., 01.04.2023    
1.Tag 10.15 bis 17.45 Uhr
2.Tag 09.00 bis 16.30 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
Interventionen nach Notfällen und traumatischen Ereignissen
Traumaspezifische Diagnostik

Traumaspezifische Diagnostik

Fr., 14.04.2023    
10.00 - 18.00 Uhr
8 Unterrichtseinheiten
€228,00 inkl. 20% USt.
Diagnostik und Differentialdiagnostik von einfachen, komplexen und dissoziativen Traumafolgestörungen
Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Fr., 21.04.2023 - Sa., 22.04.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Fr., 05.05.2023 - Sa., 06.05.2023    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt Komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen. Der 2. Teil ist v.a. der Arbeit mit den Auswirkungen von Täterintrojekten gewidmet.
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

Fr., 19.05.2023 - Sa., 20.05.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
26 Mai

Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen inkl. strukturellen dissoziativen Störungen - Teil 3: Stabilisierungsarbeit bei (p)DIS

Fr., 26.05.2023 - Sa., 27.05.2023    
1. Tag: 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Jan Gysi
Zielgruppe PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 16 fachspezifische DFP Punkte angerechnet Klinische PsychologInnen – es [...]
01 Sep

Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen inkl. strukturellen dissoziativen Störungen - Teil 4: Toxische Täterbindungen, Scham & Selbstverletzungen

Fr., 01.09.2023 - Sa., 02.09.2023    
1. Tag: 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Jan Gysi
Zielgruppe PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 16 fachspezifische DFP Punkte angerechnet Klinische PsychologInnen – es [...]
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1

Fr., 08.09.2023 - Sa., 09.09.2023    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen.
Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Fr., 15.09.2023 - Sa., 16.09.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Warteliste
Fr., 29.09.2023    
9.00 bis 18.00 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
€246,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn:
Nach einem Theorieinput zu Sekundärtraumatisierung und Selbsttestung mittels Fragebogen erfolgen praktische Übungen in Kleingruppen: Erstellung einer Liste positiver Life-Events und Verankerung sowie imaginative Übungen im Umgang mit eigenen belastenden Erfahrungen.
Supervisionstag - Traumatherapie

Supervisionstag - Traumatherapie

Do., 02.11.2023    
15.00 bis 17.30 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Bindung und Trauma

Bindung und Trauma

Fr., 03.11.2023 - Sa., 04.11.2023    
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1

Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1

Fr., 10.11.2023 - Sa., 11.11.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Mag. Martina Hopfner
Grundprinzipien der Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit in der Traumatherapie, vor dem Hintergrund der einfachen PTBS und -komorbiden Störungen. Beziehungsgestaltung, Behandlungsplanung, Übungen.
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Fr., 08.12.2023 - Sa., 09.12.2023    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt Komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen. Der 2. Teil ist v.a. der Arbeit mit den Auswirkungen von Täterintrojekten gewidmet.
08 Dez

Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen inkl. strukturellen dissoziativen Störungen - Teil 5: Traumakonfrontation bei DIS, Trauer und Reorientierung

Fr., 08.12.2023 - Sa., 09.12.2023    
1. Tag: 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Jan Gysi
Zielgruppe PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 16 fachspezifische DFP Punkte angerechnet Klinische PsychologInnen – es [...]
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

Fr., 15.12.2023 - Sa., 16.12.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
Die Überlebensreaktionen „Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrieren, Bindungsschrei“ – die Entstehung und Funktion innerer Selbstanteile nach Trauma.

Die Überlebensreaktionen „Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrieren, Bindungsschrei“ – die Entstehung und Funktion innerer Selbstanteile nach Trauma.

Fr., 10.05.2024 - Sa., 11.05.2024    
1. Tag 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€420,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Jochen Peichli
Grundprinzipien der Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit in der Traumatherapie, vor dem Hintergrund der einfachen PTBS und -komorbiden Störungen. Beziehungsgestaltung, Behandlungsplanung, Übungen.