DFPFolgende Seminare, die von ärztlichen ReferentInnen gehalten werden, sind im Rahmen des DFP der Österreichischen Ärztekammer approbiert.

Es wird eine zusätzliche DFP Teilnahmebestätigung an ärztliche TeilnehmerInnen ausgehändigt und 1 fachspezifischer Punkt pro UE (á 45 Minuten) aufs DFP-Konto verbucht.

Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Warteliste
Fr., 29.09.2023    
9.00 bis 18.00 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
ReferentIn:
Nach einem Theorieinput zu Sekundärtraumatisierung und Selbsttestung mittels Fragebogen erfolgen praktische Übungen in Kleingruppen: Erstellung einer Liste positiver Life-Events und Verankerung sowie imaginative Übungen im Umgang mit eigenen belastenden Erfahrungen.
Supervisionsgruppe - Traumatherapie

Supervisionsgruppe - Traumatherapie

Do., 02.11.2023    
15.00 bis 18.15 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
Bindung und Trauma

Bindung und Trauma

Fr., 03.11.2023 - Sa., 04.11.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
"Schäm dich!" - Chronische Scham- und Schuldgefühle in der Traumatherapie

"Schäm dich!" - Chronische Scham- und Schuldgefühle in der Traumatherapie

Fr., 17.11.2023    
10.00 bis 18.00 Uhr
8 Unterrichtseinheiten
€228,00 inkl. 20% USt.
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
„Schäm dich!“ - Chronische Scham- und Schuldgefühle in der Traumatherapie

„Schäm dich!“ - Chronische Scham- und Schuldgefühle in der Traumatherapie

Fr., 17.11.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€228,00 inkl. 20% USt.
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen

Fr., 24.11.2023    
9.00 bis 18.00 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
€264,00 inkl. 20% USt.
Nach einem Theorieinput zu Sekundärtraumatisierung und Selbsttestung mittels Fragebogen erfolgen praktische Übungen in Kleingruppen: Erstellung einer Liste positiver Life-Events und Verankerung sowie imaginative Übungen im Umgang mit eigenen belastenden Erfahrungen.
SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Fr., 01.12.2023 - Sa., 02.12.2023    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
08 Dez

Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen inkl. strukturellen dissoziativen Störungen - Teil 5 (Vertiefungsmodul 4): Traumakonfrontation bei DIS, Trauer und Reorientierung

Fr., 08.12.2023 - Sa., 09.12.2023    
1. Tag: 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Jan Gysi
Zielgruppe PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden 16 fachspezifische DFP Punkte angerechnet Klinische PsychologInnen – es [...]
SEMINAR 5 TEIL B Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

SEMINAR 5 TEIL B Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Fr., 08.12.2023 - Sa., 09.12.2023    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt Komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen. Der 2. Teil ist v.a. der Arbeit mit den Auswirkungen von Täterintrojekten gewidmet.
SEMINAR 5 TEIL A Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1

SEMINAR 5 TEIL A Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1

Fr., 23.02.2024 - Sa., 24.02.2024    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen.
SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Fr., 01.03.2024 - Sa., 02.03.2024    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
SEMINAR 6: Strukturelle Dissoziation - Grundlagen und Behandlungsansätze

SEMINAR 6: Strukturelle Dissoziation - Grundlagen und Behandlungsansätze

Fr., 12.04.2024 - Sa., 13.04.2024    
1. Tag 10.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.00 Uhr
€456,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Dr. Harald Schickedanz
Die Grundlagen der Psychotraumatologie spannen einen Bogen von der Neurobiologie von Extremstress, zum traumatischem Prozess mit einem Überblick der Traumafolgestörungen, zu der Geschichte der Psychotraumatologie und gesellschaftlichen Faktoren bis hin zur "Logik" und Struktur von traumatherapeutischen Verfahren.
SEMINAR 5 TEIL B Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

SEMINAR 5 TEIL B Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2

Fr., 07.06.2024 - Sa., 08.06.2024    
1. Tag: 09.45 bis 18.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten
€456,00 inkl. 20% USt.
In den beiden Seminaren werden mit dem Schwerpunkt Komplexe Traumafolgestörungen sowohl schonende Traumabearbeitungsmethoden gezeigt und eingeübt als auch die Arbeit an den traumadynamischen Begleitsymptomen. Der 2. Teil ist v.a. der Arbeit mit den Auswirkungen von Täterintrojekten gewidmet.
SEMINAR 2 TEIL B: Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

SEMINAR 2 TEIL B: Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2

Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024    
1. Tag 10.00 bis 18.30 Uhr
2. Tag 09.00 bis 17.30 Uhr
18 Unterrichtseinheiten
Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit bei komplexen Traumafolgestörungen bedeutet eine Art Multitasking: viele Aspekte sind gleichzeitig im Auge zu behalten und in der Behandlungsführung zu bedenken u.a. äußere und innere Sicherheit, dysfunktionale Selbstüberzeugungen, destruktive Verhaltensweisen. Zum Einsatz kommen: imaginative Übungen, Arbeit an der Traumadynamik, Arbeit auf der Inneren Bühne der Persönlichkeit.
SEMINAR 3 TEIL A DES CURRICULUMS: Screentechnik Teil 1: Einführung in die Screentechnik zur Ressourcenentwicklung, Traumabearbeitung und Traumasynthese

SEMINAR 3 TEIL A DES CURRICULUMS: Screentechnik Teil 1: Einführung in die Screentechnik zur Ressourcenentwicklung, Traumabearbeitung und Traumasynthese

Mo., 23.09.2024 - Di., 24.09.2024    
1. Tag: 10.00 bis 19.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 18.15 Uhr
20 Unterrichtseinheiten
€468,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Lutz-Ulrich Besser
Screentechnik nach dem KReST-Modell (Körper- Ressourcen- und Systemisch orientierte Traumatherapie von Lutz Besser). Im ersten Teil Einüben der Technik anhand Ressourcenverankerung.
SEMINAR 3 TEIL B DES CURRICULUMS: Screentechnik Teil 2: Traumaexposition und Traumasynthese nach dem KReST-Modell inkl. Praxistag

SEMINAR 3 TEIL B DES CURRICULUMS: Screentechnik Teil 2: Traumaexposition und Traumasynthese nach dem KReST-Modell inkl. Praxistag

Mi., 20.11.2024 - Fr., 22.11.2024    
1. Tag: 10.00 bis 19.15 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 18.15 Uhr
3. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
28 Unterrichtseinheiten
€648,00 inkl. 20% USt.
ReferentIn: Lutz-Ulrich Besser
Screentechnik nach dem KReST-Modell (Körper- Ressourcen- und Systemisch orientierte Traumatherapie von Lutz Besser). Im 2. Teil wird ein systematisches Protokoll (in Anlehnung an das EMDR-Standardprotokoll) mit Einbeziehung von negativen und positiven Kognitionen erlernt. In der Konfrontation werden Affektmodulation mit Atemtechnik, körpertherapeutische Interventionstechniken sowie hypnotherapeutische Steuerungs- und Verankerungstechniken in der Traumabearbeitung angewendet.