Datum:
Sa., 27.02.2016
Zeiten:
09.00 bis 16.30 Uhr
8 Unterrichtseinheiten
ReferentIn(nen):
Dr. Jochen Peichl
Veranstaltungsort:
Star Inn Hotel, Linke Wienzeile 224, 1150 Wien
Förderungen:
Förderung durch Salzburger Bildungsscheck für Personen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsstätte im Bundesland Salzburg
Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom
Für diese Veranstaltung werden 8 fachspezifische DFP Punkte angerechnet. - Klinische PsychologInnen
Klinische PsychologInnen benötigen 80 Stunden Selbsterfahrung in anerkannten Psychotherapiemethoden. - MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausführung
Inhalt
Dieses ist ein Intensivkurs zu dem Thema: Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen, bei Patienten mit schweren traumaassoziertenStörungen (Borderline, K-PTBS, DIS). Nach John und Helen Watkins entstehen die einzelnen Selbstanteile (Ego-States) einer Person durch (1) normale Differenzierung in der Kindheitsentwicklung, (2) durch Introjektion wichtiger anderer und durch (3) Traumerfahrung als Überlebensmechanismus. Nach Klärung der ursprünglichen Bedeutung von Introjektion und Introjekt, entwirft der Autor eine Systematik verschiedener Formen der Introjektion, von der adaptativen Introjektion, wie sie Freud für die Gewissenbildung beschrieben hat (innerer Kritiker), über die Introjekt als Abwehr von realem oder phantasiertem Verlust bei psychischem Missbrauch (innerer Verfolger), bis hin zur traumatischen Introjektion als Überlebensmechanismus bei physischer und sexueller Gewalt (sog. Täterintrojekt). Weitere wichtige Theoriebausteine sind die Bildung reaktiver Anteile im Sinne der Strukturellen Dissoziation nach Ellert Nijenhuis und die hypnosystemische Suche nach der guten Absicht bei Täterintrojekten (Gunther Schmidt). Im praktischen Teil des Seminars werden psychotherapeutische Techniken aus der hypnosystemischen Therapie und der Teile-Arbeit vorgestellt und geübt.
Verbindliche Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Stornobedingungen
Bei Stornierung ab Vertragsabschluss bis 6 Kalenderwochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine Gebühren an. Bei Stornierung zwischen 6 und 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden € 40,- Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Ab 20 Tage vor dem Seminar fallen die vollen Seminarkosten an. Stornierungen müssen schriftlich (per Brief, Fax, E-Mail) erfolgen und von ZAP-Wien als erhalten bestätigt sein. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts- bzw. Stornoerklärung ist der Zeitpunkt des Einlangens bei ZAP-Wien. Die verbindliche Anmeldung einer Ersatzperson (nur nach Rücksprache mit und Zustimmung von ZAP-Wien und nur Ersatzpersonen, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen), die statt eines/r gemeldeten Teilnehmers/in teilnimmt, ist möglich. In diesem Fall wird für den/die ausgefallene/n TeilnehmerIn lediglich die Bearbeitungsgebühr von € 40,- in Rechnung gestellt. Die unvorhergesehene zeitlich reduzierte Teilnahme hat keinen Einfluss auf die Teilnahmegebühr (keine Reduktion).