Zielgruppe
- PsychotherapeutInnen – das Seminar entspricht den Fortbildungsrichtlinien des BMG
- ÄrztInnen mit PsyIII-Diplom – es werden keine fachspezifischen DFP Punkte angerechnet
- Klinische PsychologInnen – es werden 18 EH vom BÖP angerechnet
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausübung
Inhalt
Die Überlebensreaktionen „Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrieren, Bindungsschrei“ – die Entstehung und Funktion innerer Selbstan-teile nach Trauma.
Ein Top-down-Modell der Traumatherapie nach Janina Fisher
Referent: Jochen Peichl
Ausgehend vom Model der „Strukturellen Dissoziation“ (Ellert Nijenhuis et al.) postuliert Fisher eine Aufspaltung der Persönlichkeit nach Trauma entlang der Sollbruchstellen der Handlungs- oder Affektsysteme in einen „Alltagsbewältigungsanteil“ (linkshirnig) und in mehrere „traumatisierte Persönlichkeitsanteile“ (rechtshirnig). Letztere entstehen aus den unter-scheidbaren Abwehrreaktionen der Defensivkaskade („Tierabwehr“): Flucht-Kampf-Unterwerfung-Einfrieren-Bindungsschrei. Diese Sub-Persönlichkeiten nennt Fisher „parts“ – werden traumabezogene Anteile getriggert, reagieren sie mit den für sie charakteristischen Verhaltens-weisen, die die oben genannten unterschiedliche Defensivreaktionen spiegeln. So entwickelt der Erstarrungsanteil vielleicht eine Agoraphobie, der Unterwerfungsanteil ist beschämend und depressiv-hoffnungslos, der Kampfanteil gereizt, misstrauisch und abwehrend usw. Nach meinem Theorie-Input zur Entstehung der Sub-Persönlichkeiten, erarbeiten wir in der Kleingruppe die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile der 5 Defen-sivformen. An Hand eines Ablaufschemas, wie dieses Top-down-Model nach Janina Fisher in der Traumatherapie umgesetzt werden kann, kön-nen wir anfangen, dieses auf eigenen Fälle anzuwenden und einzelnen Therapieschritte zu üben.
Literatur: Fisher, J. (2019): Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Trauma-therapie. Paderborn: Junfermann Verlag