An den folgenden Seminaren können teilnehmen:
- PsychotherapeutInnen, die in der Liste des BMG geführt werden oder im letzten Abschnitt ihrer Ausbildung stehen (i. A. u. S.)
- ÄrztInnen mit Zusatzqualifikation “Psychotherapeutische Medizin” (Psy III-Diplom)
- Klinische PsychologInnen, die in der Liste des BMG geführt werden.
Selbsterfahrung: für klinische PsychologInnen ist der Nachweis von 80 Stunden Selbsterfahrung in anerkannten Psychotherapiemethoden (Liste des BMG) eine Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren zur Traumakonfrontation (Vorlage vor den Seminaren 3 oder 4) sowie für die EMDR-Seminare (Vorlage ans EMDR Institut Austria).
- MusiktherapeutInnen in eigenverantworlicher Ausführung (nach § 7 MuthG)
Gefordert ist des weiteren eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen.
Wichtiger Hinweis zur Eigenfürsorge und Eigenverantwortlichkeit: Im umfangreichen praktischen Teil (Übungen, Selbsterfahrung) wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen ihre Möglichkeiten und Grenzen erkennen und wahren können (siehe auch AGB).
Seminare der ZAP & DeGPT Curricula
- Fr., 17.02.2023 - Sa., 18.02.2023
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1 - Fr., 10.03.2023 - Sa., 11.03.2023
Mag.a Martina Hopfner
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1 - Do., 23.03.2023
Dr. Harald Schickedanz
Supervisionstag zur Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen) - Fr., 24.03.2023 - Sa., 25.03.2023
Dr. Harald Schickedanz
Strukturelle Dissoziation - Grundlagen und Behandlungsansätze - Fr., 31.03.2023 - Sa., 01.04.2023
Prof. Dr. Clemens Hausmann
Traumafolgestörungen nach Akutereignissen: Erscheinungsbilder und frühe Interventionen - Fr., 14.04.2023
Dr. med. Emilie Frigowitsch
Traumaspezifische Diagnostik - Fr., 21.04.2023 - Sa., 22.04.2023
Dr. Sylvia Wintersperger
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2 - Fr., 05.05.2023 - Sa., 06.05.2023
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2 - Fr., 19.05.2023 - Sa., 20.05.2023
Mag. Johanna Schwetz-Wuerth
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 2 - Mi., 31.05.2023
Mag. Dipl.Psych. Andrea Schulten
Psychohygiene und Selbsterfahrung für TraumatherapeutInnen - Fr., 08.09.2023 - Sa., 09.09.2023
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1 - Fr., 15.09.2023 - Sa., 16.09.2023
Dr. Sylvia Wintersperger
Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie - Do., 02.11.2023
Dr. Harald Schickedanz
Supervisionstag - Traumatherapie - Fr., 03.11.2023 - Sa., 04.11.2023
Dr. Harald Schickedanz
Bindung und Trauma - Fr., 10.11.2023 - Sa., 11.11.2023
Mag. Martina Hopfner
Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1 - Fr., 08.12.2023 - Sa., 09.12.2023
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 2
Traumaspezifische Fortbildungsseminare und –reihen
-
Aktuell keine Veranstaltungen