
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (Psychoanalyse, Psychodrama)
Innere Hallerstr 5/RG
D-90419 Nürnberg
Telefon: +49-(0)-911-3788667
Fax: +49-(0)-911-3778500
E-Mail: Jochen.Peichl@t-online.de
Jochen Peichl (Dr. med.) bis Ende 2011 Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Klinikum Nürnberg und derzeit in eigener Praxis tätig.
Schwerpunkte seiner Arbeit: Traumatherapie und Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörungen, komplexe PTBS, DIS.
Diverse Publikationen zu diesen Themen.
Ehm. Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse Nürnberg und Lehrtherapeut des Moreno-Instituts Überlingen, EMDR-Ausbildung bei Arne Hofmann und Ausbildung in Ego-State-Therapie bei Woltemade Hartman, hypnotherapeutische und hypnosystemische Weiterbildung bei Bernhard Trenkle und Gunter Schmidt.
In den letzten Jahren intensive theoretische und praktisch-klinische Auseinandersetzung mit der Ego-State-Theorie von J. Watkins und H. Watkins mit Versuch, diese mit der neueren psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie von Kernberg, den Ergebnissen der Hirnforschung und dem hypnosystemischen Ansatz von Gunter Schmidt zu verbinden.
Zukünftige Veranstaltungen
Flucht – Kampf – Unterwerfung – Einfrieren – Bindungsschrei. Strukturelle Teilearbeit mit den Überlebensreaktionen nach Janina Fisher
Vergangene Veranstaltungen
Apr
Narzisstische Persönlichkeitsmuster als Folge von emotionalem Missbrauch und Vernachlässigung - Von psychoanalytischen Theorien lernen, hypnotherapeutisch denken und mit Inneren Selbstanteilen (Ego-State Therapie) arbeiten
Okt
Narzisstische Persönlichkeitsmuster als Folge von emotionalem Missbrauch und Vernachlässigung - Von psychoanalytischen Theorien lernen, hypnotherapeutisch denken und mit Inneren Selbstanteilen (Ego-State Therapie) arbeiten
Feb
Das sogenannte Täterintrojekt - die Herausforderung in der Traumatherapie
Sep
Praxisseminar zur hypnotherapeutischen Teilearbeit mit traumaassoziierten und "destruktiven" inneren Selbstanteilen
Okt
Das sogenannte Täterintrojekt - die Herausforderung in der Traumatherapie
Dez
Vom Opfer zur(m) Überlebenden: Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie
Feb
Jun
Okt
Mai
ABGESAGT: Ein hypnotherapeutisches Teilemodell - Hilfreiche Strategien zur Arbeit mit destruktiven Selbstanteilen, Täterintrojekten und malignen Glaubenssätzen in der Traumatherapie
Jun
Okt
Okt
Seminarunterlagen
- PowerPoint zum Seminar „Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie“ (Dezember 2017)
- Unterlagen zum Seminar „Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie“ (Dezember 2017)
- Unterlagen zum Seminar „Das sogenannte Täterintrojekt - die Herausforderung in der Traumatherapie“ (Oktober 2017)
- Unterlagen zum Seminar „Narzisstische Persönlichkeitsstörungen“ (April 2015)
Literatur:
- Peichl J (2006). Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline, Ego-State, Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer.
- Peichl J (2007). Innere Kinder, Helfer, Täter und Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Peichl J (2008). Destruktive Paarbeziehung. Das Trauma intimer Gewalt. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Peichl J (2010). Mein Ich sind viele Teile. Ratgeber für Menschen mit schwierigen Inneren Kinder. München: Köselverlag.
- Peichl J (2010). Jedes Ich ist viele Teile – Die inneren Selbst-Anteile als Ressource nutzen. Köselverlag.
- Peichl J (2012). Hypno-analytische Teilearbeit: Ego-State-Therapie mit inneren Selbstanteilen. Verlag: Klett-Cotta.
- Peichl J (2013). Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer: Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Verlag: Klett-Cotta.
- Peichl J (2014): Rote Karte für den inneren Kritiker. Wie aus einem ein ewigen Miesmacher ein Verbündeter wird. Kösel Verlag
- Peichl J (2017): Warum es auch gut ist, Narzisst zu sein. München: Kösel Verlag
- Peichl J (2018): Integration in der Traumatherapie. Vom Opfer zum Überlebenden. Stuttgart: Klett-Cotta